Generalanwalt — bezeichnet: den ersten englischen Kronanwalt, siehe Attorney General Referatsleiter der Generalprokuratur am OGH in Österreich, siehe Generalprokurator den ersten schweizerischen Bundesanwalt, siehe Schweizerische Bundesanwaltschaft jeden der… … Deutsch Wikipedia
Generalanwalt (EuGH) — Die Generalänwalte am Europäischen Gerichtshof unterstützen die Richter des Europäischen Gerichtshofs in ihrer Entscheidungsfindung. Derzeit gibt es acht Generalanwälte. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlage 2 Aufgabe 2.1 Mündliche… … Deutsch Wikipedia
Yves Bot — (* 22. August 1947 in Château Thierry) ist ein französischer Jurist und seit 2006 als Generalanwalt Mitglied des Europäischen Gerichtshofes. Karriere Yves Bot studierte Rechtswissenschaft an der Universität Rouen und promovierte an der… … Deutsch Wikipedia
Philippe Leger — Philippe Léger (* 10. Dezember 1938 in Charenton le Pont) ist ein französischer Jurist und war von 1994 bis 2006 Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Werdegang Philippe Léger war zunächst von 1966 bis 1970 im… … Deutsch Wikipedia
Damaso Ruiz-Jarabo Colomer — Dámaso Ruiz Jarabo Colomer (* 20. Juni 1950 in Madrid) ist spanischer Jurist und Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Colomer studierte Jura an der Universität Complutense Madrid (UCM) und promovierte dort 1976. Als Assistent von… … Deutsch Wikipedia
Philippe Léger — (* 10. Dezember 1938 in Charenton le Pont) ist ein französischer Jurist und war von 1994 bis 2006 Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Werdegang Philippe Léger war zunächst von 1966 bis 1970 im französischen… … Deutsch Wikipedia
Dzodzi — Die Dzodzi Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990.[1] Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht … Deutsch Wikipedia
Dzodzi-Rechtsprechung — Die Dzodzi Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990.[1] Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht … Deutsch Wikipedia
Dzodzi-Urteil — Die Dzodzi Entscheidung ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 18. Oktober 1990.[1] Diese Entscheidung hat Bedeutung für die Frage, wie weit der Europäische Gerichtshof auch in Fällen entscheiden kann, für die durch das nationale Recht … Deutsch Wikipedia
Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer — (* 20. Juni 1950 in Madrid; † 12. November 2009 in Luxemburg) war ein spanischer Jurist und Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Colomer studierte Jura an der Universität Complutense Madrid (UCM) und promovierte dort 1976. Als… … Deutsch Wikipedia